... ist HEUTE, am 22. Januar 2022 gestorben ... https://www.eiab.eu/Thich-Nhat-Hanh https://plumvillage.org/about/thich-nhat-hanh/thich-nhat-hanhs-health/ https://www.nytimes.com/2022/01/21/world/asia/thich-nhat-hanh-dead.html ... dieser Große Weise Mann der (ewigen) Gegenwart ... ... buddhistischer Mönch ... Lehrer der ACHTSAMKEIT, des MITGEFÜHLS und der LIEBE ... ... Begründer eines "engagierten Buddhismus", Botschafter der Versöhnung ... und seiner Vision des INTER-SEINs (INTER-BEING) ... ... der mit seiner Art der Vermittlung des Konzepts und der Praxis von ACHTSAMKEIT weltweit viele PsyhotherapeutInnen bereichert hat und auf diesem Weg auch in alle noch so unterschiedliche Psychotherapie-Schulen hinein-gewirkt hat.
... zu inspirierenden Vorträgen (mit deutscher Übersetzung) während des "German Retreats" vom 12. - 17. August 2014 in WALDBRÖL (in zeitlich umgekehrter Reihenfolge) gelangen Sie hier: "Glück in unserem Herzen nähren"
| Datenschutz-Information für Patientinnen und Patienten meiner PraxisDatenschutz in meiner Praxis Stand: Mai 2018
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in meiner Psychotherapeutischen Praxis haben die Schweigeplicht und der Datenschutz eine extrem hohe Wichtigkeit. Für Ihre Behandlung benötige ich einige persönliche Daten. Mit diesen sog. personenbezogenen Daten gehe ich besonders verantwortungsvoll um. Nach der EU-Datenschutz Grundverordnung[s.u. 1] bin ich verpflichtet, Sie über den Zweck der Datenerhebung, die Speicherung und die Weiterleitung Ihrer Daten zu informieren.
1. Zweck der Datenerhebung und -Verarbeitung Zu Beginn und im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung erhebe ich verschiedene Daten über Ihre Person und Ihre Gesundheit. Dies ist notwendig, um eine dem Standard entsprechende psychotherapeutische Behandlung durchzuführen und um den mit Ihnen geschlossenen Behandlungsvertrag ordnungsgemäß zu erfüllen. Die Erhebung personenbezogener Daten dient nur dem Zweck der Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und geschieht in keinem Fall grundlos. Dabei werden selbstverständlich nur diejenigen Daten erhoben, die für die psychotherapeutische Behandlung notwendig sind (Stichwort Datenminimierung). Datenschutzrechtliche Vorgaben sowie die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Therapievertrag ergeben, werden beachtet. Zu den zu erhebenden Daten zählen Anamnesen, Diagnosen, Befunde, Therapievorschläge und Protokolle, die ich selbst erarbeite oder mir andere Psychotherapeuten/Ärzte zur Verfügung stellen (Konsiliarbericht, Arztbriefe etc.).
2. Empfänger der Daten Psychotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht. Ich übermittele Ihre Gesundheitsdaten Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und/oder Sie ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben (Schweigepflichtsentbindung). Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen oder der Medizinische Dienst der Krankenversicherung sein. Die Weitergabe der Daten erfolgt mit gesetzlicher Erlaubnis überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Sollte eine Weitergabe Ihrer Daten an Ärzte oder Psychotherapeuten oder privatärztliche Verrechnungsstellen notwendig sein, ist für die Weitergabe Ihre Schweige-pflichtsentbindung nötig.
3. Speicherung der Daten Alle personenbezogenen Daten und Behandlungsunterlagen werden, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, mindestens 10 Jahre nach Ihrem letzten Behandlungstermin in der Praxis aufbewahrt. Ihre Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Systeme geschützt.
4. Ihre Rechte Grundsätzlich können Sie Schweigepflichtsentbindungen jederzeit widerrufen. Sie haben das Recht, über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit Auskunft zu erhalten. Bemerken Sie Unstimmigkeiten, können Sie umgehend die Berichtigung oder Löschung fehlerhafte Daten verlangen. Zuständig für die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzverordnung und Ihr Ansprechpartner bei Beschwerden ist die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes. Eine Auflistung der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie unter goo.gl/emrpSA. (Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Frau Marit Hansen Holstenstraße 98 24103 Kiel Tel. 0431 988 1200) Dipl-Psych. Benno Hennrich
[1] Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Ab.1 Nr.1 lit. b) BDSG |
"MIT MIR SEIN" - Selbstliebe als Basis für Begegnung und Beziehung
MICHAEL LEHOFER (2017 / 2021)
LEBEN IST ERKENNEN ...
ERKENNEN IST LERNEN ...
LERNEN IST WACHSEN - ... heraus aus der "... selbstverschuldeten Unmündigkeit ..."(Immanuel KANT).
EINER, DER NICHT NUR UNERMÜDLICH darin ist, AUFKLÄRUNG, WISSEN, ERKENNEN und damit die FÄHIGKEIT zu SELBST-VER-ANTWORTETEM LEBEN zu FÖRDERN ... SONDERN DARIN BESONDERS und GROßARTIG ist UND besonders großartig ist, das ist
GERT SCOBEL.
DESHALB ergänzend zum HINWEIS an anderer STELLE auf seine SENDEREIHE auf 3SAT HIER die DRINGENDE EMPFEHLUNG für SEINEN YOU-TUBE-KANAL ... SCOBEL ... '
AKTUELL z.B. seine kleine REIHE
"RASSISMUS WISSENSCHAFTLICH ANALYSIERT"
HINWEIS
PSYCHOANALYSE und
Tiefenpsychologisch fundierte, Psychodynamische Psychotherapie
Introspektion / Bewusst Sein / Bewusst Machen
Ich / Über-Ich / Es
Bewusstsein und Bewusstheit
ACHTSAMKEIT
für das Hier und Jetzt ...
Freie Assoziation und Freischwebende
Aufmerksamkeit
Offenheit für das im Moment sich Zeigende ... Bewusst-Werdende
Verbindung und Verbindungen,
Gemeinsamkeiten, Ergänzungen und Unterschiede zwischen westlicher Psychotherapie
und
buddhistischem Geistestraining
...
wie im BUCH
"PSYCHOTHERAPIE und BUDDHISTISCHES GEISTESTRAINUNG - Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur" dokumentiert ...
das hier im Ärzteblatt besprochen wird
MEDIATHEK-Tipp: Der große Inspirator zur ACHTSAMKEITs PRAXIS in Medizin und Psychotherapie
JON KABAT-ZINN im Gespräch mit Barbara Bleisch in STERNSTUNDE PHILOSOPHIE vom 14.02.2016
... EIN weiterer Link zum Thema ACHTSAMKEIT und PSYCHOTHERAPIE: Dr. Michael E. Harrer
Beiträge aus der mehrteiligen arte-Dokumentation
vom 23. März 2016 zum Thema Mitgefühl und Empathie sind leider nicht mehr abrufbar - hier finden Sie jedoch BARBARA BLEISCH im Gespräch mit MATTHIEU RICARD in einer Folge von STERNSTUNDE PHILOSOPHIE.
SELBST-MITGEFÜHL ... Link zur Homepage von Dipl.-Psych. Christine Brähler mit weiteren Informationen und praktischen Übungen.
... ergänzend hier ein Link zu einem Interview mit dem Diplom-Psychologen Dr. ULRICH OTT, der Prozesse im GEHIRN von Menschen, die MEDITIEREN,
erforscht.
MITGEFÜHL - ... und seine politische Dimension im "Globalen Dorf": die "Charta für Mitgefühl" - initiiert von KAREN ARMSTRONG (dieser Link führt sie zu "Die Botschaft", der deutschen Übersetzung (!) ihres wunderbaren Buches "Twelve Steps to a Compassionate Life") ... lassen Sie sich von ihrer Idee und Einladung berühren - ... ein Mausklick entfernt (falls englische Version erscheint, deutsche Übersetzung auswählen).